
Wir testen gemeinsam Ihre Software
Die Frage ist nicht, ob man Software testen möchte oder nicht. Die Frage ist, mit welchem Automationsgrad man Software testen möchte, denn ungetestet geht auf Dauer genauso wenig wie immer wieder von Hand getestet. Tests müssen also automatisiert werden.
Testautomation – das klingt im Lehrbuch immer so einfach, aber nirgendwo werden die richtigen, die schwierigen Beispiele gezeigt. Online gibt es viel Material, aber Lösungen für die Probleme im eigenen Projekt finden sich dort auch nicht.
In dieser Schulung lösen Sie gemeinsam mit dem Trainer verschiedene Problemstellungen rund um die Testautomation in Ihrer eigenen Software. Anstatt Folien und Lehrbuchbeispiele zu zeigen, erfahren Sie in dieser Schulung, welche Lösungsideen und -ansätze es für Ihre Testprobleme gibt, und welche davon besonders vielversprechend sind. Sie wählen nicht nur die zu lösenden Probleme selbst aus, sondern wenden die vermittelten Lösungsansätze unter Anleitung des Trainers direkt an.
- Sie können in Ihrem Projekt zielgerichtet Tests mit PHPUnit automatisieren
- Sie haben praktikable Lösungsideen für Ihre Probleme mit Testautomation
- Sie kennen zahlreiche Praxis-Tips aus der Trickkiste eines Testexperten
Diese Schulung richtet sich an Software-Entwickler und Software-Tester, die bereits erste Erfahrungen mit Testautomation gesammelt haben.
Zur erfolgreichen Durchführung dieser Schulung benötigen wir den Code Ihrer Software, entweder als Archiv per E-Mail oder Informationen, aus welchem Repository welcher Branch per Versionskontrolle ausgecheckt werden soll. Ferner benötigen wir die Benennung von sechs Codestellen sowie damit verbundener Fragestellungen. Diese Zulieferungen benötigen wir bis spätestens eine Woche vor dem ersten Online-Termin.
-
In einer ca. 30-minütigen Videokonferenz legen Trainer und Teilnehmer gemeinsam die Themenschwerpunkte für die Schulung fest. Hierbei werden auch oft gemeinsam aus einer von den Teilnehmern vorbereiteten Liste exemplarisch ein oder zwei erste Codebeispiele ausgewählt, damit diese thematisch und vom Umfang her zur Schulung passen.
Das Vorgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Spezifikation von Schulungsthemen. Dies ermöglicht es dem Trainer, die Schulungsinhalte an die Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen, um in den Online-Terminen das richtige Lerntempo zu finden.
Dennoch ist das Vorgespräch kostenlos und unverbindlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Schulung tatsächlich bei uns zu buchen.
-
- Sie erhalten von uns ein Angebot über die für Sie individualisierte Online-Schulung. Bei eventuellen Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
- Da wir im Rahmen einer Schulung Einblicke in Ihre Codebasis und betriebliche Abläufe erhalten, unterzeichnen wir normalerweise vorab eine Verschwiegenheitserklärung.
- Nach Beauftragung erhalten können wir direkt mit der Zeitplanung beginnen. Die Online-Termine planen wir einvernehmlich so, dass sich die Schulung möglichst nahtlos in Ihre Betriebsabläufe integriert; wir empfehlen einen etwa wöchentlichen Rhythmus. Normalerweise können wir etwa zwei bis vier Wochen nach Auftragserteilung loslegen.
- Mindestens die Hälfte der zu bearbeitenden Problemstellungen sollten Sie uns bis etwa eine Woche vor dem ersten Online-Termin zur Verfügung gestellt haben. Die restlichen Beispiele wählen Sie im weiteren Verlauf der Schulung aus.
- Etwa eine Woche vor dem ersten Online-Termin senden wir Ihnen eine E-Mail mit allen wichtigen Hinweisen zu Ihrer Schulung. Neben einem Link zur Videokonferenz enthält diese umfassende Informationen zu den technischen Voraussetzungen und eventuellen Vorbereitungen, die Sie treffen sollten.
- In den Tagen vor dem ersten Online-Termin passt Ihr Trainer seine Trainingsmaterialien auf die vereinbarten Themenschwerpunkte und die zu erörternden Problemstellungen an. Dabei wählt er aus den ihm vorliegenden Problemstellungen das erste Praxisbeispiel aus und erarbeitet eine zielgruppengerechte Einführung in das Schulungsthema.
-
Einführung und Hands-On
- Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen (ca. 15 min)
- Impulsvortrag (ca. 15 min)
- Geschichten, die das Testen schrieb: eine zielgruppengerechte Einführung (ca. 45 min)
- Lösungsansätze für die erste vom Kunden mitgebrachte Problemstellung für die Testautomation seiner Software (ca. 60 min)
- Besprechung des Arbeitsauftrags (ca. 15 min)
-
Arbeitsauftrag
Bis zum nächsten Online-Termin arbeiten Sie in freier Zeiteinteilung allein oder in einer Arbeitsgruppe an Ihrer Codebasis. Dabei wenden Sie die im Online-Termin vorgestellten Lösungsideen an, um damit eigene Erfahrungen zu sammeln.
Mit Fragen lassen wir Sie selbstverständlich nicht allein. Sie erhalten zwischen den Online-Terminen jeweils Support per E-Mail durch den Trainer zu allen Fragen zu den Arbeitsaufträgen.
-
Einige Tage nach dem ersten Online-Termin führen wir mit einer oder mehreren Ansprechpersonen in einer etwa 15-minütigen Videokonferenz ein erstes Feedback-Gespräch durch. Gab es technische Probleme, die gelöst werden müssen? War das Lerntempo und die fachliche Tiefe richtig für die Teilnehmer? Sollten im weiteren Verlauf der Schulung irgendwelche Anpassungen vorgenommen werden?
-
Hands-On Testautomation
- Gemeinsames Review ausgesuchter Arbeitsaufträge (ca. 15 min)
- Lösungsansätze für die zweite vom Kunden mitgebrachte Problemstellung für die Testautomation seiner Software (ca. 60 min)
- Lösungsansätze für die dritte vom Kunden mitgebrachte Problemstellung für die Testautomation seiner Software (ca. 60 min)
- Besprechung des Arbeitsauftrags (ca. 15 min)
-
Arbeitsauftrag
Bis zum nächsten Online-Termin arbeiten Sie in freier Zeiteinteilung allein oder in einer Arbeitsgruppe an Ihrer Codebasis. Dabei wenden Sie die im Online-Termin vorgestellten Lösungsideen an, um damit eigene Erfahrungen zu sammeln.
Mit Fragen lassen wir Sie selbstverständlich nicht allein. Sie erhalten zwischen den Online-Terminen jeweils Support per E-Mail durch den Trainer zu allen Fragen zu den Arbeitsaufträgen.
-
Hands-On Testautomation
- Gemeinsames Review ausgesuchter Arbeitsaufträge (ca. 15 min)
- Lösungsansätze für die vierte vom Kunden mitgebrachte Problemstellung für die Testautomation seiner Software (ca. 60 min)
- Lösungsansätze für die fünfte vom Kunden mitgebrachte Problemstellung für die Testautomation seiner Software (ca. 60 min)
- Besprechung des Arbeitsauftrags (ca. 15 min)
-
Arbeitsauftrag
Bis zum nächsten Online-Termin arbeiten Sie in freier Zeiteinteilung allein oder in einer Arbeitsgruppe an Ihrer Codebasis. Dabei wenden Sie die im Online-Termin vorgestellten Lösungsideen an, um damit eigene Erfahrungen zu sammeln.
Mit Fragen lassen wir Sie selbstverständlich nicht allein. Sie erhalten zwischen den Online-Terminen jeweils Support per E-Mail durch den Trainer zu allen Fragen zu den Arbeitsaufträgen.
-
Hands-On und Abschluss
- Gemeinsames Review ausgesuchter Arbeitsaufträge (ca. 15 min)
- Lösungsansätze für die sechste vom Kunden mitgebrachte Problemstellung für die Testautomation seiner Software (ca. 60 min)
- Fragen und Antworten (ca. 60 min)
- Feedbackrunde und Verabschiedung (ca. 15 min)
-
-
Material
Sie erhalten nach dem letzten Online-Termin alle in der Schulung verwendeten Materialien wie Präsentationen, Skizzen oder Beispielcode zusammen mit ergänzendem Material wie Links und Hinweisen auf weiterführende Literatur zur Nachbereitung. Für manche Schulungsthemen erhalten Sie ergänzend auch Zugriff auf weitere digitale Inhalte zum Thema der Schulung.
-
Teilnahme-Zertifikat
Alle Teilnehmenden, die an den Online-Terminen teilgenommen und die gestellten Arbeitsaufträge bearbeitet haben, erhalten von uns ein Zertifikat über die Teilnahme.
-
E-Mail Support
Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch dabei, das Gelernte in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Wir leisten für alle Teilnehmenden zwischen dem letzten Online-Termin und der Abschlussbesprechung Support per E-Mail zu allen Fragen rund um die Themen der Schulung.
-
Abschlussbesprechung
Nach Ende des E-Mail-Supports haben Sie noch eine weitere Gelegenheit, in der gemeinsamen Abschlußbesprechung (circa 30 Minuten) dem Trainer Ihre Fragen zu stellen.
Neben einem Ausblick auf weitere Themen hat der Trainer noch einige weiterführende Tipps und Tricks parat. Und nicht zuletzt interessiert uns Ihr abschließendes Feedback zu unserer Schulung.
-
-
Drei bis sechs Monate nach der Schulung sollten Sie erwägen, eine weiterführende Schulung zu besuchen, um auf Ihre bis dahin gewonnenen Praxiserfahrungen aufzubauen.
Wir begleiten Sie auf Ihrem weiteren Weg auch gerne beratend oder als Coach. Sprechen Sie uns an.
- Vorgespräch zur Festlegung von Themenschwerpunkten und Auswahl von Code-Beispielen (30 min)
- vier Videokonferenzen zur Wissensvermittlung (jeweils 3 Stunden)
- Feedbackgespräch nach dem erstem Online-Termin (15 min)
- E-Mail-Support für die projektbezogenen Arbeitsaufträge im Bearbeitungszeitraum
- vier Wochen E-Mail Support nach dem letzten Online-Termin
- gemeinsame Abschlussbesprechung (30 min)
Die Zeiten für die einzelnen Online-Termine werden einvernehmlich festgelegt. Wir empfehlen einen wöchentlichen Rhythmus.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Schulung.